Dank und Rückblick - BM Alois Ruf
Erstelldatum30.06.2025
Dank und Rückblick
Grundlegende Sanierung, Erweiterung und Modernisierung der Gemeinde-Festhallemit einem gepflasterten Vorplatz, einer asphaltierten Zufahrt, gepflasterten Kfz-Parkplätzen, überdachten Fahrrad-Abstellplätzen sowie einer neuen Zufahrt und weiteren Kfz-Parkplätzen nördlich der Halle (1987 - 1989).
Ansiedlung eines Zentrallagers des Lebensmittel-Discounters NORMA in dem 1991 neu geschaffenen verkehrsgünstig platzierten Gewerbegebiet „Bei der Autobahn-Anschlussstelle I“ auf einem von unserer Gemeinde gekauften 80.000 qm Grundstück
--> Massive, vielfach nützliche Verbesserung der Finanzlage von unserer Gemeinde (1990 - 1991).
Langfristige Verbesserung der Reinigung des auf unserem Gemeindegebiet anfallenden Schmutzwassersin der großen umweltfreundlichen Kläranlage in Au/Illertissen. Damit auch Sicherstellung von einer langfristig ausgabensparenden Abwassergebühr für die Bürger und Betriebe durch den mit 60 % bezuschusstennachträglichenAnschluss an den landesgrenzenüberschreitenden Abwasser-Zweckverband „Mittleres Illertal“ (1991 – 1994).
Abschnittsweiser Bau (1991 – 2003) eines neuen Regenwasser-Hauptableitungs-kanales vom EnBW-Illerkanal bis zum Schleifweg auf einer Strecke von 2.630 Meternmit bautechnisch anspruchsvoller und teurer Unterbohrung der Autobahn A7 (57 Meter) und wegen dem Grundwasser durchgehender Spundung der Baugrube. Dadurch Sicherstellung, damit wir Dettinger auch bei Starkregenfällen auf unseren Fahrbahnen und in den Kellern von unseren Wohnhäusern keine Rückstauschäden haben.
Bei den Baukosten von fast 5 Millionen € konnten wir eine Bezuschussung von 62 % erreichen (à für die Bürger und Betriebe langfristig ausgabensparende Abwassergebühr).
Bau der rd. 5 Kilometer langen Trinkwasser-Anschlussleitung vom Hochbehälter Erolzheim des Zweckverbandes „Trinkwasserversorgung Iller-Ristal“ her. Dadurch Sicherstellung von einem für uns Dettinger langfristig besserem Wasserdruck und besserer Trinkwasserqualitätmit 90 %iger Bezuschussung (1997 – 1998)
--> langfristig ausgabensparende Trinkwassergebühr für die Bürger und Betriebe
--> Wegfall der für unsere Landwirte und die wohnbauliche Entwicklung von unserer Gemeinde nachteilhaften Trinkwasser-Schutzgebiete (1997 – 1998).
Einrichtung unseres Dettinger/Illertaler Dorfmuseumsauf und in einem früheren landwirtschaftlichen Anwesenmit einem Backhäusle, der Schmiede von unserem letzten Dorfschmied und der letzten Wagnerwerkstatt in unserem Dorf mit 50 %iger Bezuschussung,vielen ausgabensparenden Eigenleistungen von Freunden unseres Dorfmuseums, dem Erlös eines großen Dorffestes und von großzügigen Spenden mit Nettoausgaben für unsere Gemeinde von nur 17.000 € (1992 à 1994 à 1996 à 1998).
Ein wichtiger von 147 dankenswerten Grundstückserwerben mit insgesamt rd. 143 Hektar für unsere Gemeinde/Dorfgemeinschaft von dorfgemeinschaftsdienlichen Dettinger Grundstückseigentümern.
Nach Abbruch der nicht mehr erforderlichen früher landwirtschaftlichen Gebäude und Silos durch den hohen Grundwasserspiegel erschwerte und deshalb teurere Erschließung von 21 Bauplätzen für das innerörtliche Wohnbaugebiet „Dorfmitte I“ (2013 – 2014).
Seit dem Jahr 1986 wurden von unserer Gemeinde 368 preisgünstige gemeindliche Bauplätze für Bauwillige bereitgestellt und 179 Bauplätze ermöglicht auf privaten Grundstücken von Bürgern.
Stetig erfreuliche Geburten in unserem Heimatdorf – im Zeitraum April 1986 bis Mai 2025 waren es 1.078. Somit viele Kinder in den ab September 2023 drei gemeindlichen Kindertagesstätten mit insgesamt weit überdurchschnittlichen 185 Kita-Plätzen. Deshalb bei uns seit 1986 keine für die Kinder und deren Eltern nachteilhaften Aufnahme-Wartezeiten.
Einwohnerentwicklung der Gemeinde Dettingen (PDF-Dokument, 660,74 KB, 27.06.2025)
Neuer Fußballplatz mit Zuschauertribüne (1997/1998), neue Umkleiden, Duschen und Toiletten, neue Gaststätte und neue Schießsportanlage (2000/2001/2002) mit vielen ausgabensparenden Eigenleistungen von Helfern unseres Sportvereins und mit 100 % Bezahlung der Netto-Ausgaben durch unsere Gemeinde.
Künstlerische Gestaltung von unserem weit im Illertal sichtbaren früheren Wasserturm (1999).
Erneuerung der Trinkwasser-Versorgung, Verlegung von anderen neuen Leitungen und Leerrohren, Neuherstellung der Fahrbahnen, Gehwege und der Beleuchtung in unserem Dorfkernbereich auf einer Strecke von 4.630 Metern.
Ohne die Leitungen in unseren neuen Wohn- und Gewerbegebieten wurden von unserer Gemeinde im Bestandsbuch auf einer Strecke von insgesamt 7.270 Meternneue Trinkwasser-Versorgungsleitungen und –schächte gebaut.
Fast alle Dettinger haben die viele Monate durch die großen Baumaßnahmen in unserem Dorfkernbereich unvermeidlichen Beeinträchtigungen und Umleitungen mit lobenswertem Verständnis und Geduld begleitet. Danke.
Eröffnungsfeier für das seinerzeit europaweit modernste LIDL-Logistikzentrum bei uns auf einer Grundstücksfläche von 141.000 qm (2014/2015).
LIDL ist seither unsere beste Gewerbesteuerzahlerin („Lidl lohnt sich“).
Bei unserem LIDL-Standort haben zwischenzeitlich fast 400 Menschen einen gut bezahlten Arbeitsplatz
Ansiedlung der Firma Liebherr Vertriebs- und Service GmbH (2020/2021) auf einem von unserer Gemeinde extra für diese Ansiedlung zugeschnittenen und baureif erschlossenen rd. 35.000 qm großen Gewerbegrundstück von unserer Gemeinde.
Unser Standort ist die Zentrale für deutschlandweit 11 solche Liebherr-Niederlassungen. Zu unserem Standort gehören aktuell um die 120 Mitarbeiter.
Seit dem Jahr 1986 sind von unserer Gemeinde zusätzlich zu den Ausgaben für den laufenden Betrieb und die gute Unterhaltung von ihren Einrichtungen 103 Millionen € investiert worden für größere Verbesserungsmaßnahmen und für neue gemeindliche Einrichtungen und Angebote.
Trotz diesen im Vergleich mit Gemeinden mit in etwa gleich vielen Einwohnern weit überdurchschnittlichen Investitionsausgaben von 103 Millionen € ist unsere Heimatgemeinde seit 25 Jahren als eine von landes- und bundesweit nur ganz wenigen Kommunen komplett schuldenfrei.
Die Entwicklung der Schulden unserer Gemeinde (PDF-Dokument, 34,91 KB, 30.06.2025)
Unsere Gemeinde hat aktuell auch finanzielle Rücklagen von rd. 10,9 Millionen €.
Bei einem finanziellen Bedarf kann unsere Gemeinde zusätzlich 31 gemeindliche Wohnungen, 1 im Jahr 2024 preisgünstig erworbenes Wohnhaus am Kirchweg und 6 gewerblich vermietete Räumlichkeiten verkaufen, die sie für ihre Pflichtaufgaben nicht braucht.
Diese Immobilien haben einen aktuellen Verkaufswert von mindestens 8 Millionen €.
Unsere Gemeinde hat aktuell noch 18 vollerschlossene Wohnungsbauplätze und 5 Gewerbebauplätze, die sie in den nächsten Jahren zum Kauf anbieten kann.
Damit kann unsere Gemeinde mindestens 2,8 Millionen € einnehmen.
Danke und Vergelt’s Gott an alle die dabei und bei Vielem mehr mitgeholfen haben
Alois Ruf
Bürgermeister (vom 10. April 1986 bis 30. Juni 2025)