Abfallentsorgung im Landkreis Biberach
Für die Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten im Landkreis ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Biberach zuständig.
Abfuhrtermine & Online-Dienste
Abfuhrtermine
Weitere Informationen
Welche Entsorgungsleistungen werden über den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Biberach angeboten?
Müllart | Wo? Wie? Wann? | Links |
---|---|---|
Recyclingzentren | Bad Buchau, Biberach (zwei), Laupheim, Ochsenhausen, Unlingen | Zu den Entsorgungseinrichtungen |
Entsorgungszentren | Biberach, Laupheim, Unlingen | Zu den Entsorgungseinrichtungen |
Wertstoffannahmestellen | Bad Schussenried, Erolzheim | Zu den Entsorgungseinrichtungen |
Restmüll (Schwarze Tonne) | 14-tägliche Abfuhr | Weitere Informationen zum Restmüll |
Altpapier (Blaue Tonne) | 4-wöchentliche Abfuhr | Weitere Informationen zum Altpapier |
Gelber Sack (in Blauer Tonne) | 4-wöchentliche Abfuhr | Weitere Informationen zum Gelben Sack |
Bioabfall (rohe, pflanzliche Obst- und Gemüseabfälle | Abgabemöglichkeit über landkreisweit 47 Grüngutsammelplätze | Weitere Informationen zum Bioabfall |
Sperrmüll | Abgabe-/Abfuhrmöglichkeit von maximal zwei Kubikmetern Sperrmüll pro Haushalt pro Jahr (kostenfrei) | Weitere Informationen zum Sperrmüll |
Haushaltsgroßgeräte | Abfuhr von maximal zwei Geräten pro Haushalt pro Jahr (kostenfrei) | Weitere Informationen zu Haushaltgroßgeräten |
Grüngut | Landkreisweit 47 Grüngutsammelplätze und zweimal jährliche Abfuhr | Weitere Informationen zum Grüngut |
Altglascontainer | 143 Standorte im Landkreis | Weitere Informationen zum Altglas |
Altkleidercontainer | 95 Standorte im Landkreis | Weitere Informationen zu den Altkleidern |
Altpapiercontainer | 26 Standorte im Landkreis (zusätzlich zu den Recyclingzentren) | Zu den Standorten der Altpapiercontainern |
Problemstoffsammlung | Zwei mobile Sammlungen pro Jahr/ Ganzjährige Abgabemöglichkeit beim Entsorgungszentrum Biberach (Bei der Lehmgrube 8) | Weitere Informationen zu den Problemstoffen |
Saftendes Grüngut & holziges Grüngut
Seit Januar 2013 gibt es auch beim Grüngut kreisweit einen einheitlichen Service für alle Bürgerinnen und Bürger. Allerdings muss saftendes und holziges Material getrennt erfasst werden.
Saftendes Grüngut kann bei der Grüngut-Annahmestelle auf dem Gelände des ehemaligen Wertstoffhofes beim Ortsteil Hammerschmiede abgegeben werden.
Zum saftendem Grüngut gehören:
Rasenschnitt, Blumen, Laub und feiner Heckenschnitt.
Öffnungszeiten der Grüngut-Annahmestelle:
- Dezember bis Februar
Samstag: 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr - März bis November
Freitag: 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Holziges Grüngut kann auf dem Gelände des Gemeinde-Bauhofes (In der Aue 28) abgegeben werden.
Zum holzigem Grüngut gehören:
- Äste, Zweige und grober Heckenschnitt
Öffnungszeiten des Gemeinde-Bauhofes für die Abgabe von holzigem Grüngut:
- Jeden letzten Freitag im Monat von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Zusätzlich in den Monaten Oktober, November, Januar und Februar jeden 2. Freitag im Monat von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bitte halten Sie sich an diese kreisweite Trennung von saftendem und holzigem Grüngut.
Die Betreuer sind angewiesen falsch angeliefertes Material nicht anzunehmen.
Die Anlieferung/Ablagerung von holzigem Grüngut auf dem Gelände des ehemaligen Wertstoffhofes wird nicht geduldet.
Altpapier & Alteisensammlung
Die Alteisensammlung wird durch die örtlichen Vereine einmal jährlich durchgeführt. Der Termin für die Alteisensammlungen wird rechtzeitig im Mitteilungsblatt der Gemeinde veröffentlicht.